Mittwoch, 23. April 2008

Was ist das Gegenteil von "durstig"?

Neulich - ich glaub es war im Fernsehen - hab ich gehört, dass es einen öffentlichen Wettbewerb dazu gegeben hat, wie wohl das- im Deutschen offensichtlich fehlende - Eigenschaftswort zu jenem Zustand ist, wenn jemand nicht mehr durstig ist.

Da steckt auch ein Bedürfnisbefriedigungsaspekt dahinter:
Ich bin hungrig > ich esse war > ich bin satt.

Da steckt auch der Aspekt dahinter, dass der Zustand selbst positiv bezeichnet werden soll, und nicht als "nicht durstig" - also als Gegenteil eines Defizits.

Da steckt auch dahinter, dass ein Bedürfnisziel ebenfalls positiv und erstrebenswert formuliert werden soll, was ja bekanntlich gut für eine "konstruktive, visualisierfähige, konkrete Zieldefinition" ist.

Also hier die Aufgabe für alle Neugierigen,
die sich nicht damit zufrieden geben wollen, auch weiterhin den gestillten Durstzustand als "nicht mehr durstig" oder "betrunken" zu bezeichnen:

Google doch mal "Was ist das Gegenteil von durstig"

und entdecke so einen neuen Gemeinschaftsbegriff, der es leider bisher noch nicht in die offizielle deutsche Alltagssprache geschafft hat.

Hier die Lösung für ganz Neugierige:
sitt
(markiere die Zeile oberhalb - dann erscheint der Begriff!)

Aktive Neugierige, die selbst gegoogelt haben, wissen außerdem
  • über die Entstehungsgeschichte Bescheid und welche Getränkefirma den Begriff-Finde-Wettbewerb initiiert hat.
  • und warum der Begriff auch nach über 10 Jahren (noch) nicht im Duden erscheint.
Die Moral von der Geschicht':
Es gibt eine Steigerung von: neugierig sein
aktiv neugierig sein!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Redaktion überlegt sich ein "Gütesiegel für Neugiertsnasen" ein zu führen.
Details werden hier in diesem Blog zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Ein Nasen-Wettbewerb ist nicht ausgeschlossen ;o)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Freitag, 18. April 2008

Wie kam es wohl dazu?

Eigentlich stolpert man/frau dauernd über dieses Zeichen.
Würde mich nicht einmal wundern, wenn jemand ein Patent darauf hat und es irgendeiner DIN-Norm entspricht.
Auffallen tut es ja erst, wenn mal was anders ist daran.


Wie kam es wohl dazu?
Diese Frage ist die Brücke zwischen
NEUGIER und FANTASIE

Und schon kann
1 BILD - 1000 WORTE - 100 GESCHICHTEN bedeuten!

Fällt eigentlich nur mir sowas auf?

Neulich hab ich mal wieder die Werbezettel aus meinem Briefkasten entsorgt.
Mein Blick fiel auf eine Postkarte für ein Zeitungs-Gratisabo, das nicht mit der Zeitung, sondern mit einem Werbegeschenk wirbt.
Sicher vernünftig, weil wegen der Zeitung nimmt sich ja keineR ein Abo ;oP

Okay, als "Geschenk" gibt es ein Sitzkissen - also schon alleine das, bringt mich auf spannende Ideen über den Zusammenhang mit der Zeitung und deren angepeilter LeserInnen-Zielgruppe ...

Jetzt aber zu dem Aspekt, der mich neugierig gemacht hat:
Das Sitzkissen ist (vgl. Beweisbild, links oben) laut Werbezettel "... hoch isolierend und feuchtigkeitsdurchlässig"

(Beweisfoto ist nur ein Faximile des Werbezettels)

Ich frag mich jetzt - aus reiner Neugier:
1?) Ist in diesem Zusammenhang die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit eine positive Eigenschaft?
2?) In welche Richtung ist das Sitzkissen durchlässig?
3?) In welcher Situation ist es vorteilhaft, wenn Feuchtigkeit von oben nach untern durchgelassen wird?

Ich antworte jetzt aus reiner Freude am Wissenschaff(t)e(l)n:
1!) Natürlich ist es positiv, weil sonst würde es ja keinen Werbeeffekt haben.

2!) Die Thermobeschichtung auf der Unterseite legt die Vermutung nahe, dass von unten sowohl Wärme/Kälte alsauch Feuchtigkeit abgehalten wird. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit kann somit vor allem von oben nach unten als positive Eigenschaft angenommen werden.

3!) Also das ist jetzt schwierig, aber aufgrund der Aktualität und Werbeintensität rund um die Fussball-EM, und aufgrund der Empfehlung "Sehr praktisch für Sport und Freizeit", und unter Bezugnahme meiner Vorerfahrungen mit der LeserInnen-Zielgruppe dieses Mediums im Zusammenhang mit sportlichen Tätigkeiten - wage ich folgendes Szenario zu skizzieren:
Fussballstadion - der Fan hat viel für seinen Sitzplatz in der 3 Reihe, Mitte bezahlt - geniest seit mehr als 1.5 Stunden die Atmosphäre und hat seine Hochstimmung bereits mit einigen Bierchen unterstützt - die Nieren haben auch schon viel gearbeitet - die Blase ist auf Ballgröße angewachsen. Die letzten Minuten des Spiels in der Warteschlange vor der Toilette zu verbringen ist einfach keine Option. Was tun?
In dieser Situation ist es sicherlich hilfreich, ein feuchtigkeitsdurchlässiges Sitzkissen zu beSITZEN, das Feuchtigkeit von oben nach unten ableitet!

q.e.d. ;-P

Mittwoch, 16. April 2008

Was ist denn da los?

Neugierige FensterguckerInnen bei der Arbeit.


(Zum Vergrößern einfach Bild anklicken)

Was stört hier eigentlich?

Hab es leider damals beim Fotografieren nicht ausprobiert, aber jetzt würde es mich schon irgendwie reizen ... *draufdrücken*

Was frühstückt ein Panda?

Zugegeben, es ist nichts NEUes, aber es sieht GIERig aus.
Das richtige also für die.Neugier hier