Freitag, 24. Oktober 2008

Können Enten eigentlich Flöhe haben?

Am Wochenende war ich am Fluss ...

Viele andere Leute auch - und die haben massenhaft Brot ins Wasser gekippt.
Klar, dass da dann ziemlich was los war bei den Schwänen und Enten ...

Also wenn die nicht mit ihren Flossen gerudert hätten, wären sie sich sicher gegenseitig dauernd auf die Zehen getreten - so viel was da los!

Und wo viel los ist - da liegen manchmal auch die Nerven blank.
Da kommen Charaktereigenschaften raus, die normalerweise unglaublich scheinen.
Kurz und gut - da überkommt es so manchen Zwerg und ...


... ein Glück, dass andere mehr Nerven haben,
oder einfach eine längere Leitung ;-)

Was hat den Kleinen wohl gebissen, dass er so neben der Spur war?
Können Enten Flöhe haben?
Wen juckt's?

Samstag, 5. Juli 2008

ist das die ideale ergänzung?

"neulich ... Es war einmal ..."
sitz ich so in der wiese auf meiner matte, da setzen sich zwei kleine heuschrecken zu mir und schauen witzigerweise sogar in die selbe richtung wie ich :-)

also, wir drei sitzen so da und schauen so vor uns hin, da fällt mir auf
... dass dem grünen heupferd ein bein fehlt.



blöd, denk ich noch so bei mir ... und schau auf das andere heuhüpferchen - und stutze ...
... dem braunen heuschreck fehlt auch ein bein!

also ehrlich gesagt, fand ich es anfänglich schon witzig:
zwei hüpfer neben mir, beide etwas beim hüpfen gehandikapt ...

aber dann hab ich mir gedacht - he, was für ein glück!
das scheint ein grünes männchen und ein braunes weibchen zu sein ...
wenn sich beide mit einem halben hoppser näher kommen, ist ihr genpool gesichert ;o))

und das alles auf meinem picknicksackerl!
cooooool :-)

"... und wenn sie nicht gehoppst sind,
dann gucken sie vielleicht noch immer in eine richtung ..."

Freitag, 27. Juni 2008

warum heißt der ameisenbär nicht nasenbär?

es würde mich schon interessieren, warum der ameisenbär nicht nasenbär heißt?

schließlich ist seine nase angewachsen, er trägt sie immer mit sich rum und es wäre eigentlich auch eine große hilfe, um sich den namen dieses selt(sam)en tieres zu merken - quasi als eine unübersehbare eselsbrücke.

aber nein, irgendwer hat sich gedacht:
der frist gern ameisen - also nennen wir ihn ameisenbär.

das ist ja grad so, als würde man den große panda ab sofort bambusbär nennen,
den hund meines bruders ab sofort kartoffeldackel,
die katze einer freundin ab jetzt joghurttiger.

das ist doch quatsch!
ich bin ja auch keine salattante!

auf jeden fall ist der ameisen/nasen/bär eine neugiersnase - drum passt er super hier ins blog :-)

ach übrigens:
der nasenbär frisst gerne hartgekochte eier - er ist also nach der ameisenbär-benennungslogik ein eierbär!

Samstag, 14. Juni 2008

wer hat sich da die rosinen aus dem kuchen gepickt ?

im garten ist eine feinschmeckerin zu hause.
niemand hat sie bislang gesehen - und so konnte niemand sie bisher fragen, warum sie so ein interessantes essverhalten hat.
was blieb - das blieb
aber es scheint, als wüsste sie genau,
was gut - für sie - isst :-)

die kleine birke hat gemundet,
auch andere blätter hängen jetzt mit diesem neuen look herum ...

bin schon gespannt, wer sich da mal als feinschmeckerin outet :-)

Dienstag, 10. Juni 2008

with special appearance ...

Vanessa Atalanta - in "Fly ... Fly ... Fly ..."



Special Appearance ... and ... Disappearance ...

fly fly ... and ... good bye!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
for more information on Vanessa visit
de.wikipedia.org/wiki/Vanessa_atalanta

Dienstag, 3. Juni 2008

wieso verschwinden die feuerzeuge aus den konzerten?

Kürzlich hat mir eine Freundin ihr Leid geklagt.
Im letzten Konzert hat es fast keine Feuerzeuge mehr gegeben, die im Rhythmus zur Musik wogenartig mitgeschwungen wurden.

NEIN - Es war deshalb nicht finster im Publikum!
Es wurden vielmehr die erleuchteten Handydisplays geschwenkt ...

Jetzt kannst du dir vorstellen,
wie das Herz in die Hose des echten Fans rutscht,
die Stimmung Litium-Ionen-haltig statt feurig wird,
... einfach uuuuuur traurig!

Hier kommt die Lösung!
Das Handyvideo für Konzert-Mit-Stimmung


Natürlich OHNE EIGENEM Sound - der kommt doch von der Bühne!
(also lass die Finger vom Lautstärkeregler!)

Damit auch in der "modernen Zeit" richtige Retrostimmung aufkommen kann!
Das Video ist ca. 3Minuten lang - also zirka so lang wie ein Song
anschließend, brauchst du die Hände ja ohnehin zum Klatschen ;-)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hier kannst du das Video auch als .3gp-Datei (~2,4MB) fürs Handy downloaden :-)

liebe retrofreundInnen:
*live long and prosper* _\\//

Dienstag, 27. Mai 2008

Wer hat da die Baustelle verlassen?

Es war ein schöner Spaziergang an einem Teich entlang, als ich auf diese frischen Spuren von harter Arbeit gestoßen bin.


Natürlich hab ich mich gefragt, wer hier diese Baustellen so rasch und ohne Zusammenräumen verlassen hat.

Vermutlich war es ein Biber,
der gerade eine Pause für ein zweites Frühstückchen eingelegt hat,
um gleich danach wieder tat/zahnkräftig ans Werk zu gehen.

Wenn ich mir jetzt überlege,
was so ein hartnäckiger Zahnwerker mit diesem echt dicken Baum anfängt,
dann hat es vermutlich wenig mit Hunger, Nestbau, ... zu tun.

Vielleicht ist es "nur":
Beschäftigung, Zahnpflege, Sport oder Hobby?

Vielleicht ist es aber auch einfach nur die gute alte Gewohnheit, die ihm/ihr in den Genen steckt.

btw: Ist auch sonst irgendwem schon aufgefallen, dass im Wort BAUM das Wort BAU steckt?
Und übrigens im Wort Bau steckt - zufällig oder nicht - das Wort AU!

Donnerstag, 15. Mai 2008

mein handy begleitet mich ZU DIR ...

es ist nicht weit,
eigentlich.

und
mein handy begleitet mich ...



es ist ein kurzer weg,

und doch
er muss gegangen werden,
um ZU DIR zu kommen.

Sonntag, 11. Mai 2008

Wie entsteht so was?


Wie entsteht so was?
Ursprünglich hochgeladen von <:3)~~

Es gibt vielerlei Gerüchte, wie solche Spuren im Wald zustande kommen. Von Hexenzeichen, Trollflüchen, Mondschein-Ritualen, ...

Hier bin ich aber ganz sicher! Ein Einhorn hat ihren Hufabdruck hinterlassen :-)

Allen, die ihn erkennen, schenkt er einen Augenblick der Fantasie ...
Ein unbezahlbares Geschenk in dieser logischen Zeit.

Mittwoch, 23. April 2008

Was ist das Gegenteil von "durstig"?

Neulich - ich glaub es war im Fernsehen - hab ich gehört, dass es einen öffentlichen Wettbewerb dazu gegeben hat, wie wohl das- im Deutschen offensichtlich fehlende - Eigenschaftswort zu jenem Zustand ist, wenn jemand nicht mehr durstig ist.

Da steckt auch ein Bedürfnisbefriedigungsaspekt dahinter:
Ich bin hungrig > ich esse war > ich bin satt.

Da steckt auch der Aspekt dahinter, dass der Zustand selbst positiv bezeichnet werden soll, und nicht als "nicht durstig" - also als Gegenteil eines Defizits.

Da steckt auch dahinter, dass ein Bedürfnisziel ebenfalls positiv und erstrebenswert formuliert werden soll, was ja bekanntlich gut für eine "konstruktive, visualisierfähige, konkrete Zieldefinition" ist.

Also hier die Aufgabe für alle Neugierigen,
die sich nicht damit zufrieden geben wollen, auch weiterhin den gestillten Durstzustand als "nicht mehr durstig" oder "betrunken" zu bezeichnen:

Google doch mal "Was ist das Gegenteil von durstig"

und entdecke so einen neuen Gemeinschaftsbegriff, der es leider bisher noch nicht in die offizielle deutsche Alltagssprache geschafft hat.

Hier die Lösung für ganz Neugierige:
sitt
(markiere die Zeile oberhalb - dann erscheint der Begriff!)

Aktive Neugierige, die selbst gegoogelt haben, wissen außerdem
  • über die Entstehungsgeschichte Bescheid und welche Getränkefirma den Begriff-Finde-Wettbewerb initiiert hat.
  • und warum der Begriff auch nach über 10 Jahren (noch) nicht im Duden erscheint.
Die Moral von der Geschicht':
Es gibt eine Steigerung von: neugierig sein
aktiv neugierig sein!

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Die Redaktion überlegt sich ein "Gütesiegel für Neugiertsnasen" ein zu führen.
Details werden hier in diesem Blog zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Ein Nasen-Wettbewerb ist nicht ausgeschlossen ;o)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Freitag, 18. April 2008

Wie kam es wohl dazu?

Eigentlich stolpert man/frau dauernd über dieses Zeichen.
Würde mich nicht einmal wundern, wenn jemand ein Patent darauf hat und es irgendeiner DIN-Norm entspricht.
Auffallen tut es ja erst, wenn mal was anders ist daran.


Wie kam es wohl dazu?
Diese Frage ist die Brücke zwischen
NEUGIER und FANTASIE

Und schon kann
1 BILD - 1000 WORTE - 100 GESCHICHTEN bedeuten!

Fällt eigentlich nur mir sowas auf?

Neulich hab ich mal wieder die Werbezettel aus meinem Briefkasten entsorgt.
Mein Blick fiel auf eine Postkarte für ein Zeitungs-Gratisabo, das nicht mit der Zeitung, sondern mit einem Werbegeschenk wirbt.
Sicher vernünftig, weil wegen der Zeitung nimmt sich ja keineR ein Abo ;oP

Okay, als "Geschenk" gibt es ein Sitzkissen - also schon alleine das, bringt mich auf spannende Ideen über den Zusammenhang mit der Zeitung und deren angepeilter LeserInnen-Zielgruppe ...

Jetzt aber zu dem Aspekt, der mich neugierig gemacht hat:
Das Sitzkissen ist (vgl. Beweisbild, links oben) laut Werbezettel "... hoch isolierend und feuchtigkeitsdurchlässig"

(Beweisfoto ist nur ein Faximile des Werbezettels)

Ich frag mich jetzt - aus reiner Neugier:
1?) Ist in diesem Zusammenhang die Durchlässigkeit von Feuchtigkeit eine positive Eigenschaft?
2?) In welche Richtung ist das Sitzkissen durchlässig?
3?) In welcher Situation ist es vorteilhaft, wenn Feuchtigkeit von oben nach untern durchgelassen wird?

Ich antworte jetzt aus reiner Freude am Wissenschaff(t)e(l)n:
1!) Natürlich ist es positiv, weil sonst würde es ja keinen Werbeeffekt haben.

2!) Die Thermobeschichtung auf der Unterseite legt die Vermutung nahe, dass von unten sowohl Wärme/Kälte alsauch Feuchtigkeit abgehalten wird. Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit kann somit vor allem von oben nach unten als positive Eigenschaft angenommen werden.

3!) Also das ist jetzt schwierig, aber aufgrund der Aktualität und Werbeintensität rund um die Fussball-EM, und aufgrund der Empfehlung "Sehr praktisch für Sport und Freizeit", und unter Bezugnahme meiner Vorerfahrungen mit der LeserInnen-Zielgruppe dieses Mediums im Zusammenhang mit sportlichen Tätigkeiten - wage ich folgendes Szenario zu skizzieren:
Fussballstadion - der Fan hat viel für seinen Sitzplatz in der 3 Reihe, Mitte bezahlt - geniest seit mehr als 1.5 Stunden die Atmosphäre und hat seine Hochstimmung bereits mit einigen Bierchen unterstützt - die Nieren haben auch schon viel gearbeitet - die Blase ist auf Ballgröße angewachsen. Die letzten Minuten des Spiels in der Warteschlange vor der Toilette zu verbringen ist einfach keine Option. Was tun?
In dieser Situation ist es sicherlich hilfreich, ein feuchtigkeitsdurchlässiges Sitzkissen zu beSITZEN, das Feuchtigkeit von oben nach unten ableitet!

q.e.d. ;-P

Mittwoch, 16. April 2008

Was ist denn da los?

Neugierige FensterguckerInnen bei der Arbeit.


(Zum Vergrößern einfach Bild anklicken)

Was stört hier eigentlich?

Hab es leider damals beim Fotografieren nicht ausprobiert, aber jetzt würde es mich schon irgendwie reizen ... *draufdrücken*

Was frühstückt ein Panda?

Zugegeben, es ist nichts NEUes, aber es sieht GIERig aus.
Das richtige also für die.Neugier hier